Gedenkorte: Frauenkonzentrationslager Ravensbrück

Gedenkorte: Frauenkonzentrationslager Ravensbrück

rav1Den Aufenthalt bei der Frauensommerakademie der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Lychen, bei der ich einen Workshop anbiete, habe ich heute genutzt, nach langer Zeit mal wieder das Frauenkonzentratonslager Ravensbrück zu besuchen. Mit viel Zeit machte ich mich auf den Weg.

Das Konzentrationslager Ravensbrück war das erste, das ich – noch zu DDR-Zeiten – je besucht habe. Damals war allerdings das ehemalige Lagergelände nicht zugänglich. Ich weiß noch genau, wie sehr ich damals als 12-jährige ergriffen war und wie sehr mich der Besuch noch Monate später beschäftigt hat. Ein Teil meines politischen Denkens ist damit tief verbunden, wuchs damals doch durch die Erlebnisse in Ravensbrück und kurze Zeit später in Auschwitz meine Überzeugung, dass ich alles dafür tun will, dass solche Vebrechen an der Menschlichkeit niemals wieder möglich sind. Wie notwendig die antifaschistische Arbeit auch heute noch ist, können wir aktuell täglich auf der Straße, in denParlamenten und in den sozialen Medien beobachten.

Alle Informationen über das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück und die Gedenkstätte gibt es auf der offiziellen Internetpräsenz zu entdecken, das will ich hier nicht wiederholen. Ich beschränke mich hier auf einige ganz persönliche Eindrücke.

Meinen Rundgang begonnen habe ich am Mahnmal, vorbei am Krematorium und am Erschießungsgang. Dies war der Teil, der auch schon zu DDR-Zeiten zugänglich war. Gerade der Anblick der Öfen und auch der Erschießungsgang lassen die Grausamkeit des Ortes deutlich werden. Danach habe ich mir die Ausstellung in der ehemalgen Kommandatur angeschaut. Diese kann ich sehr empfehlen. Sie ist sehr detailliert und mit diversen Zeitzeugen-Beiträgen versehen. Ich hab fast zwei Stunden gebraucht und bei weitem noch nicht alle Zeitzeugenberichte und Zusatzinformationen angeschaut. Interessant war für mich vor allem auch der Ausstellungsteil zur Zwangsprostitution auch in Häftlingsbordellen, was ein bisher kaum aufgearbeitetes Kapitel ist, das mir persönlich bisher völlig unbekannt war. Die Ausstellung zeigt auch persönliche Lebenswege von Häftlingen auf, auch diesen teil fand ich sehr interessant, weil durch die einzelnen Schicksale ein sehr persönlicher Zugang ermöglicht wird.

Danach bin ich auf das eigentliche Lagergelände gegangen. Die ehmaligen Baracken sind nicht mehr vorhanden, jedoch sind deren Standorte im grauen Bodenbelag durch Vertiefungen angedeutet. Vorhanden sind noch der ehemalige Zellenbau, in dem sich einzelnen Räume für die Opfer verschiedener Länder befinden. Diese sind durch die jeweiligen Länder gestaltet und zeigen beim Rundgang durchaus unterschiedliche kulturelle Zugänge zum Gedenken. Auch vorhanden ist noch die ehemalige Weberei, wo sich eine weitere Austellung befindet.

Den Rundgang habe ich mit einem Audio-Guide gemacht, was durchaus lohnenswert ist, da zusätzlich zu den Informationstafeln sehr viele Informationen und Zeitzeugenberichte zu den einzelnen Stationen vorhanden sind.

Für die Besichtigung des Lagergeländes habe ich auch noch einmal fast zwei Stunden benötigt, was aber auch dara liegt, dass ich mir an solchen Orten immer sehr viel Zeit lasse und versuche, nicht nur de rationalen Kern zu erfassen sondern mir sebst auch den emotionalen Zugang zu ermöglichen. Ich will den Ort spüren, mir vorstellen, wie es aussah und wie das Leben hier war. Deshalb brauche ich in der Regel für solche Besichtigungen sehr viel länger als andere. Man kann wahrscheinlich Ausstellung und Besichtigung des Lagergeländes in zwei Stunden ganz gut schaffen.

Was ich am Ende aus Zeitgründen nicht mehr geschafft habe war die neu zugängliche ehemalige Kommandantenvilla mit einer Ausstellung über die SS-Truppen im Lager zu besichtigen. Das werde ich aber beinächster Gelegenheit nachholen.